Verwaltungsrecht

BERATUNGSFELD

Ihr Anwalt im Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht regelt das Verhältnis zwischen Bürgern und Behörden. Staatliche Behörden treten Ihnen etwa bei Baugenehmigungen, im Beamtenrecht oder Gewerberecht gegenüber. Wenn Sie einen Antrag durchsetzen oder einen Widerspruch gegen einen Bescheid einlegen, führen wir die Verfahren für Sie.

Rechtsanwältin
Julia Kilic

Ihre Rechtsanwältin im Verwaltungsrecht in Bad Hersfeld.

An behördlichen Entscheidungen kann von der Bauausführung bis zum Wasserrecht das persönliche Leben stark betroffen sein. Um in komplexen Antragsverfahren nichts zu übersehen, begleitet Rechtsanwältin Julia Kilic Ihre Verfahren. Als ehemalige Justiziarin der Verwaltung berät und vertritt sie im Streitfall professionell in behördlichen Antragsverfahren, bei Widersprüchen oder Klagen vor dem Verwaltungsgericht.

Unsere erfahrenen Anwälte unterstützen Sie insbesondere bei Bescheiden von Behörden, Baugenehmigungen, Beamtenrecht aber auch im Schul- und Prüfungsrecht. Wir beraten Sie umfassend zu gesetzlichen Fristen, gerichtlichen Verfahren und möglichen Rechtsmitteln.

Widerspruchsverfahren

Wenn ein behördlicher Bescheid negative Folgen für Sie hat, sollten Sie schnell handeln: Ein Widerspruch muss innerhalb eines Monats nach Zustellung bzw. Kenntnisnahme schriftlich und formgerecht eingereicht werden – andernfalls wird der Bescheid rechtskräftig.

Als erfahrene Anwältin im Verwaltungsrecht vertritt Julia Kilic Sie engagiert gegenüber Behörden – schnell, durchsetzungsstark und zuverlässig. Die Kanzlei ALBRECHT Rechtsanwälte in Bad Hersfeld ist Ihre erste Adresse für rechtssichere Widerspruchsverfahren.

Widerspruch einlegen – So gehen Sie vor:

Gegen einen Verwaltungsakt können Sie innerhalb eines Monats ab Zustellung schriftlich Widerspruch einlegen – direkt bei der zuständigen Behörde. Wichtig: Der Widerspruch muss form- und fristgerecht erfolgen.

Was gehört in den Widerspruch?

Ihr Widerspruch sollte folgende Angaben enthalten:

  • Ihre Kontaktdaten

  • das Aktenzeichen

  • das Datum des Bescheids

  • eine kurze Darstellung des Sachverhalts

  • die ausdrückliche Erklärung, dass Sie Widerspruch einlegen

Was passiert danach?

Die Behörde prüft den Bescheid erneut. Der Widerspruch kann angenommen, abgelehnt oder teilweise abgeholfen werden. Bei Ablehnung können wir für Sie Klage vor dem Verwaltungsgericht einreichen.

Was, wenn Sie keinen Widerspruch einlegen?

Dann wird der Bescheid rechtskräftig – auch wenn er inhaltlich fehlerhaft ist. Sie können sich nachträglich nicht mehr wehren.